Ich bin Rechtsanwalt und Fachanwalt für Informationstechnologierecht (IT-Recht). Studiert habe ich an der Universität Bielefeld und an der Humboldt-Universität zu Berlin. Die Staatsprüfungen absolvierte ich in Berlin (1.) und Nordrhein-Westfalen (2.). In den Kernbereichen meiner anwaltlichen Tätigkeit bilde ich mich ständig fort. Daneben publiziere und referiere ich zu rechtlichen Themen.

Vorträge · Veröffentlichungen

  • „Sehr geile Session übrigens von @anwaltniemeyer - "Getting Thnigs Dog" http://bit.ly/2cDP71p #cimlingen“

    @Kaczenski auf Twitter, 16. September 2016

  • „Generisches Feedback, aber von Herzen: Sehr schön!“

    @_DECAF auf Twitter, 6. Oktober 2016

  • „Sehr interessanter Vortrag gestern auf dem Barcamp, das Thema hat auch im Nachhinein noch für Gesprächsstoff gesorgt!“

    Zuschrift nach dem #bcems15, April 2015

  • Digitaler Nachlass – Was passiert mit meinen Daten, wenn ich tot bin? (Volkshochschule im Kreis Herford, Bünde, Oktober 2016, Folien)
  • Getting Things Dog – Was wir von Hunden lernen können und welche Software uns dabei helfen kann (CIM, Lingen, August 2016, Folien, Video)
  • Chunky, die Mörderpuppe: Rechtliche Facetten des Phänomens Filesharing (Urheberrechtskonferenz des ELSA Halle e.V., Universität Halle (Saale), April 2016, Folien)
  • Anfechtung im E-Commerce in Juris-AnwZert ITR 16/2015, Aufsatz 2
  • Rechtlicher Rahmen des E-Mail-Marketings in CB 2015, 274
  • Problemaufriss zum digitalen Nachlass in Juris-AnwZert ITR 14/2015, Aufsatz 3
  • EuGH erklärt Safe-Harbor-Regelung für ungültig: Ebbe im sicheren Hafen? (Mittelstand 4.0-Agentur „Cloud“, Lingen, November 2015, Folien)
  • Digitaler Nachlass – Status quo, Empfehlungen, Denkanstöße. (Barcamp Ems, Lingen, April 2015, Folien, Video)
  • Cloud Computing – Segen oder Fluch für KMUs? Rechtliche Lösungsansätze für technische Probleme. (Veranstaltung der IT-Dienstleistungsgesellschaft mbH Emsland, Lingen, November 2014, Folien)
  • Hund & Recht (was Hunde von Getränkekisten unterscheidet u.a.) (Wau-Tage im Autohaus Oldenbürger, Spenge, September 2014, Folien)
  • Durchsuchung von Computern, Smartphones und sonstigen Datenspeichern in CB 2013, 133
  • Gedächtnisprotokoll eines Kaffeehausbesuchs in Advoice 4/2012, S. 44
  • Digitaler Nachlass – Denkanstöße und Empfehlungen (Unternehmer-Update der Vereinigung der Selbständigen, Spenge, August 2016, Folien)
  • Stolperfallen in Cloud-Verträgen (CIM, Lingen, September 2015, Folien)
  • «Not» macht erfinderisch: Gesprächsnotizblock für Anwälte in Advoice 4/2011, S. 47
  • Foto- und Bildnisrecht, Grundlagen (mehrfach, Folien, Stand: November 2011)
  • Rezension zu Brößler/Mutzbauer: Strafprozessuale Revision. Eine Anleitung für Klausur und Praxis (ZJS 2010, 796)
  • Rechtliche Fallstricke bei der Unternehmenspräsentation im Internet (Vereinigung der Selbständigen, Spenge, November 2010, Folien)
  • Rezension zu Brunner/von Heintschel-Heinegg: Staatsanwaltlicher Sitzungsdienst, Eine Anleitung für Klausur und Praxis (ZJS 2009, 312)
  • Internetsperren: Bedenken & Risiken (Ratsfraktion der Grünen, Enger, Juni 2009, Folien)

Fortbildung

2018 absolvierte ich 36 Fortbildungsstunden (IP-Summit 2018, IP-Rechte in der M&A-Transaktion, Vertiefung IT-Recht, Pre-GDPR-Datenschutz-Summit), im Jahr 2017 waren es 20 Stunden: IT-Recht & Digitalisierung 2017, EU-Datenschutz-Grundverordnung – Konsequenzen für die Praxis, Aktuelle Rechtsprechung des Internetrechts – Update 2017

In den Jahren 2009 bis 2016 nahm ich u.a. an folgenden Fortbildungsveranstaltungen teil: 66. Deutscher Anwaltstag (Einsatz digitaler Werkzeuge im Mandat, Abwehrstrategien gegen Datensammler, Außergerichtliche Streitbeilegung im gewerblichen Rechtsschutz und Medienrecht), 4. NRW IT-Rechtstag (Sicherheit im IT-Projekt, Aktuelle Rechtsprechung des OLG Köln zum IT-Recht, Aktuelle rechtliche Entwicklungen im Onlinehandel), Grundkurs gewerblicher Rechtsschutz – Überblick zu Patenten, Marken und Geschmacksmustern und aktuelle Probleme, Aktuelle obergerichtliche Rechtsprechung im Wettbewerbsrecht, Designrecht – Grundlagen und aktuelle Probleme, Die Durchsetzung und Abwehr von Unterlassungsansprüchen, Taktik im Zivilprozess, Prozessuale Besonderheiten und Taktiken in der Prozessführung im IT-Recht, IT-Risikomanagement – Compliance, Cloudcomputing und mehr, Datenschutz im Arbeitsverhältnis, Aktuelle Problemstellungen des Internetrechts, Fachanwaltslehrgang Informationstechnologierecht, Das datenschutzrechtliche Mandat, Neue Rechtsfragen des Internetrechts, Die Bearbeitung des wettbewerbsrechtlichen Mandats, Computer- und Internetrecht am Arbeitsplatz, DAV-Forum Datenschutz, Prozesstaktik, 6. Praxisforum Informationsrecht

Fortbildungssymbol des DAV

DAV-Fortbildungsbescheinigungen: 2018 (27,5h) · 2017 (20h) · 2016 (15h) · 2015 (23h) · 2014 (32h) · 2013 (35h) · 2012 (120h) · 2011 (25h) · 2010 (16h) · 2009 (12h)


Interview

Ich habe mit der Neuen Westfälischen über digitalen Nachlass gesprochen: „Was mit Daten im Netz nach einem Todesfall passiert“ (12.10.2016)


(Logo) Anwalt Niemeyer

Rechtsanwalt Jens-Christof Niemeyer
Fachanwalt für IT-Recht

kanzlei@anwaltniemeyer.de
05224/9395232
Vorwerks Hof 9, 32130 Enger