Zum Thema Die Erstellung einer Website kann ein komplexes Projekt sein, dessen Verlauf weder für den Webdesigner noch für den Auftraggeber zwingend vorhersehbar ist. Beide Seiten sind gut beraten, wenn im Voraus verbindliche Regelungen für alle denkbaren Situationen getroffen werden. Um das oberste Gebot der Klarheit zu beachten, müssen technische, organisatorische und rechtliche Aspekte in die Vertragsgestaltung einfließen.

Unter anderem:

1. Vertragsgegenstand

Schon die Festlegung des Vertragsgegenstandes wirft erste Fragen auf: Soll „nur“ eine Website erstellt werden oder ist auch deren laufende Pflege gewünscht? Wer beschafft die Domain? Gehört das Hosting ebenfalls zum Vertrag?

2. Leistungsbeschreibung

Je genauer der Projektverlauf verbindlich vereinbart ist, desto einfacher ist es im Krisenfall, die Abweichung zu beurteilen. Es müssen sowohl die Erwartungen des Auftraggebers als auch eine realistische Einschätzung der Umsetzbarkeit durch den Webdesigner einfließen. Idealerweise werden schon im Vorfeld sogenannte Meilensteine festgelegt und Anreize für deren Einhaltung geschaffen.

3. Vergütung

Soll aufwandsabhängig oder ein Festpreis gezahlt werden? Wann ist der fällig? Soll der Webdesigner im Verlaufe des Projekts Abschläge erhalten? Wie wird mit Änderungswünschen des Auftraggebers umgegangen?

4. Kommunikation

Ein komplexes Projekt kann nur effektiv verwirklicht werden, wenn die Schlüsselfiguren festgelegt sind. Beide Seiten sollten verbindlich Ansprechpartner benennen. Ebenfalls ist zu regeln, in welcher Form die Abstimmung erfolgen soll. Nicht zu vergessen sind die Mitwirkungspflichten des Auftraggebers.

5. Ausstiegsszenario

Für den Fall, dass sich in der Entwurfsphase zeigt, dass man das Projekt lieber nicht gemeinsam fortsetzt, muss geklärt sein, welche Vergütung der Webdesigner erhält und was der Auftraggeber mit den bisherigen Arbeitsergebnissen anstellen darf.

6. Der ganze Rest

Dieser Text ist überschrieben mit «5 Dinge…». Was soll das? Sie werden doch nicht ernsthaft glauben, bei einem komplexen IT-Projekt würde es genügen, nur fünf Gesichtspunkte zu berücksichtigen. #Teufel #Detail


Stimmen zufriedener Mandanten (Auswahl)

  • „Vielen herzlichen Dank“

    E-Mail eines Mandanten, November 2018

  • „[W]ow, ich bin begeistert!“

    E-Mail einer Mandantin, August 2016

  • „[V]ielen Dank für Deine sehr ausführliche Beratung und Dein schnelles Handeln.“

    E-Mail eines Mandanten, Juli 2016

  • „Sollten wir wieder einmal Klärungsbedarf haben, werden wir gern wieder auf Sie zu kommen.“

    E-Mail einer Mandantin, Juli 2016

  • „Schon jetzt einmal vielen Dank für die freundliche und zügige Unterstützung.“

    E-Mail einer Mandantin, März 2016

  • „Toll, ich freu mich!“

    E-Mail eines Mandanten, November 2015

  • „Ich werde Sie […] gern weiter empfehlen und gern auch mit eigenen Problemen wieder auf Sie zukommen, falls nötig.“

    E-Mail eines Mandanten, September 2015

  • „Vielen Dank für Ihre wirklich tolle Arbeit“

    E-Mail eines Mandanten, Juli 2015

  • „[I]ch danke Ihnen herzlich für die Überarbeitung des Vertrags und die gut verständlichen Erläuterungen.“

    E-Mail eines Mandanten, Juli 2015

  • „[V]ielen Dank für die tatkräftige Unterstützung von Ihrer Seite. Es ist schön zu wissen, jemanden mit so einem Fachwissen an seiner Seite zu haben.“

    Zuschrift eines Mandanten, Januar 2015

  • „DANKE!!!!!!!“

    E-Mail eines Mandanten, Januar 2015

  • „[V]ielen lieben Dank für [die] Unterstützung […] Jetzt ist alles wunderbar.“

    Postkarte eines Mandanten, Oktober 2014

  • „Wir danken Ihnen für die rechtliche Unterstützung und die gute verlässliche Zusammenarbeit.“

    E-Mail von Mandanten, Oktober 2014

  • „[V]ielen Dank für die schnelle, kompetente und zu unserer vollsten Zufriedenheit abgewickelte Rechtsangelegenheit. […] Wir empfehlen Sie weiter.“

    E-Mail eines Mandanten, September 2014

  • „Grossen respekt fuer deine schnelle und gute arbeit! Das meine ich ernst!“

    SMS eines Kollegen, Mai 2014

  • „nochmal danke für [die] tolle Beratung neulich!“

    E-Mail eines Mandanten, Mai 2014

  • „[…] möchte ich mich noch einmal herzlich für Ihr Engagement bedanken.“

    E-Mail eines Mandanten, Januar 2014

  • „[V]ielen Dank für die prompte Erstellung der beiden Verträge! Schön, dass das so unkompliziert und schnell geklappt hat! Besten Dank noch einmal!“

    E-Mail eines Mandanten, Oktober 2013

  • „Das ist echt super geworden.“

    E-Mail eines Mandanten, März 2013

  • „Falls wieder einmal etwas sein sollte, werden Sie meine erste Wahl sein.“

    E-Mail einer Mandantin, Juli 2011


Also:

Wer die vorstehenden Problembereiche beachtet, ist auf einem guten Weg. Wenn Sie weitere wesentliche Aspekte – man denke nur an Bearbeitungsrechte, Barrierefreiheit, Haftung, Gewährleistung und Vertraulichkeit – beachtet sehen wollen und auch das harmonische Zusammenspiel aller Klauseln anstreben: Lassen Sie sich fachanwaltlich beraten.

Jetzt Kontakt aufnehmen


(Logo) Anwalt Niemeyer

Rechtsanwalt Jens-Christof Niemeyer
Fachanwalt für IT-Recht

kanzlei@anwaltniemeyer.de
05224/9395232
Vorwerks Hof 9, 32130 Enger