Die folgenden Hinweise informieren Sie über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung dieser Website. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten.
Verantwortlicher gemäß Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist:
Rechtsanwalt Jens-Christof NiemeyerDetails ergeben sich aus dem Impressum.
Auf dieser Website wird Ihr Benutzerverhalten nicht erfasst. Von dieser Website werden auch keine Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert. Über die im Rahmen eines Mandats geltenden Hinweise zur Datenverarbeitung können Sie sich hier informieren.
Außerhalb eines bestehenden Mandats eingehende E-Mails speichere ich verschlüsselt auf den Kanzleicomputern. Die Datenverarbeitung erfolgt in einem solchen Fall auf Ihre Anfrage hin und ist nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Bearbeitung Ihrer Anfrage erforderlich.
E-Mail-Kommunikation kann Sicherheitslücken aufweisen: E-Mails könnten von Dritten aufgehalten und eingesehen werden. Wenn Sie Sicherheits- oder Vertraulichkeitsbedenken gegen den Einsatz von E-Mail haben, nutzen Sie bitte eine andere Art der Kontaktaufnahme. Wenn Sie mir eine E-Mail schreiben, auf diesem Weg aber keine Antwort wünschen, bitte ich um entsprechende Information.
Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder anderweitig Informationen übermitteln, werden nur die Daten erhoben, die Ihr Browser automatisch an den Server übermittelt. Dies ist technisch erforderlich, um die Nutzung der von Ihnen abgerufenen Internetseiten überhaupt zu ermöglichen und um kontrollieren zu können, ob Ihnen unsere Webseiten optimal angezeigt werden (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO): Datum und Uhrzeit des Abrufs, konkrete abgerufene Seite(n), Browsertyp und Browser-Einstellungen (u.a. Sprache und Version der Browsersoftware), das verwendete Betriebssystem, die von Ihnen zuletzt besuchte Seite, die übertragene Datenmenge und der Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden etc.) sowie Ihre IP-Adresse
Diese Daten werden bei einem informatorischen Besuch ausschließlich in nicht-personenbezogener Form erhoben und verarbeitet. Die IP-Adresse wird nur während Ihres Besuchs verwendet. Zur Protokollierung wird Ihre IP-Adresse anschließend anonymisiert gespeichert, d.h. die IP-Adresse wird so gekürzt, dass keine Zuordnung mehr möglich ist.
Im Rahmen der Nutzung dieser Website werden schon keine personenbezogen Daten gespeichert. Prinzipiell gebe ich Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:
Die im Rahmen einer Anfrage, die nicht in ein Mandat mündet, erhobenen personenbezogenen Daten werden für 6 Jahre gespeichert, beginnend am Ende des Jahres, in dem die Anfrage bearbeitet wurde.
Die im Rahmen eines Mandats erhobenen personenbezogenen Daten werden nach dessen Beendigung für 10 Jahre gespeichert, beginnend am Ende des Jahres, in dem das Mandat beendet wurde.
Angaben über die an einer Sache Beteiligten und Informationen zur Identifizierung des Sachverhalts bleiben – insbesondere wegen der §§ 43a Abs. 4, 3 BORA, 356 StGB – gespeichert, bis ich meine anwaltliche Tätigkeit endgültig aufgebe. Ferner werden personenbezogene Daten länger gespeichert, wenn Sie in eine solche Speicherung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO eingewilligt haben.
Sie haben das Recht:
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von mir umgesetzt wird. Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an kanzlei@anwaltniemeyer.de.
Auf dieser Website kommt das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe zum Einsatz, die von Ihrem Browser unterstützt wird. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256-Bit-Verschlüsselung. Falls Ihr Browser keine 256-Bit-Verschlüsselung unterstützt, wird auf 128-Bit-v3-Technologie zurückgegriffen. Ob eine einzelne Seite dieses Internetauftrittes verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in der Adress- bzw. Statusleiste Ihres Browsers. Zudem bediene ich mich geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbe- fugten Zugriff Dritter zu schützen. Diese Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
Rechtsanwalt Jens-Christof Niemeyer
Fachanwalt für IT-Recht
kanzlei@anwaltniemeyer.de
05224/9395232
Vorwerks Hof 9, 32130 Enger